Kategorie: Verbraucher
FFP2-Maskenpflicht aus Sicht der Regierung
Sonntagsarbeit im Einzelhandel
Schuften und placken – auch an werkfreien Tagen. Eine Dauervision der Wirtschaftsliberalen von der FDP. Die Bundestagsfraktion dieser Lobby Partei holte zum nächsten Schlag gegen Beschäftigteninteressen aus, formulierte einen Beschluss zur »bundesweiten Öffnung der Adventssonntage für den Einzelhandel«. Begründet wird dies mit dem coronabedingten Umsatzeinbruch im Handel. Der Branchenverband HDE verzeichnete in der dritten Novemberwoche 2020 einen um ein Drittel geringeren Umsatz als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die FDP-Fraktionäre appellieren: »Kirchen, Gewerkschaften und Arbeitgeber müssen für diese Krisenzeiten ihre ideologischen Gräben überwinden.« So steht es in dem Positionspapier. „Sonntagsarbeit im Einzelhandel“ weiterlesen
Kontrollgesetz für die Fleischindustrie
Nach zähen Verhandlungen wollen Union und SPD die prekäre Arbeitssituation für Beschäftigte in deutschen Schlachthöfen ab 2021 mildern. Die Koalition legte am Freitag ihren Streit über das Arbeitsschutzkontrollgesetz bei. Die Union im Bundestag hatte zuvor Ausnahmen von den geplanten Verschärfungen für das traditionelle Fleischhandwerk sowie für Unternehmen mit Tarifverträgen gegenüber dem Regierungsspartner durchgesetzt. Nun heißt es aus Kabinettskreisen: »Wir machen Schluss mit Arbeitszeitbetrug und Gammelunterkünften.« „Kontrollgesetz für die Fleischindustrie“ weiterlesen
Ein nachhaltiges und wichtiges Thema zum Klimaschutz
Steigende Energiepreise, schwindende Ressourcen, Belastungen für das Klima und die Umwelt. Pioniere der Photovoltaik waren in Deutschland die Privathaushalte. In den Jahren 2001 bis 2004 gingen zahlreiche Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als fünf Kilowatt ans Netz. Die Förderung von Solaranlagen läuft Ende des Jahres aus. Es ist zu befürchten, dass tausende Photovoltaik-Anlagen vom Netz gehen – eine Katastrophe für den Ökostrom. „Ein nachhaltiges und wichtiges Thema zum Klimaschutz“ weiterlesen
Lieferkettengesetz
Bauern und Bürger
Insektenmörder, Wasservergifter, Tierquäler – die Bauern können die Vorwürfe nicht mehr hören und gehen auf die Straße. Sie sehen sich als Fußabtreter einer verfehlten Politik.
Was hat eigentlich zu der Kluft zwischen Bauern und Bürger geführt?
Im Herbst 2020 sind neue Proteste geplant: Niedrige Lebensmittelpreise, steigende Umweltauflagen und wachsende Bürokratie, die deutschen Bauern stehen unter Druck. Und der kommt von Verbrauchern und Politikern. Denn die fordern mehr Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz.
Die Bauern mussten schlucken, dass die erst 2017 beschlossenen, neuen Düngeregeln bei der EU-Kommission durchfielen. Die geplanten Nachbesserungen treffen sie nun hart. Das wollen sich die Bauern nicht gefallen lassen. Noch lauter und heftiger als zuvor wollen sie im Herbst auf die Straße gehen.
In Schweden gibt es solche Probleme nicht. Dort wurden schon vor Jahren die Weichen gestellt – hin zu fairen Preisen für regionale Produkte. Und hin zu einem besseren Miteinander von Landwirtschaft und Gesellschaft. Das Modell könnte auch eine Perspektive für Deutschland sein.
Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. „Grüner Wasserstoff“ soll sauber, CO2-neutral und unbegrenzt verfügbar sein. Doch wann ist Wasserstoff „grün“? „Wasserstoff“ weiterlesen
Klimaschutz und Energiewende
Gedanklich wird schon der Fehler mit der Aussage getroffen, „Wachstum und Klimaschutz“. Diese beiden Ziele lassen sich nicht miteinander vereinbaren, weil unendliches Wachstum in einer stofflich begrenzten Welt wissenschaftlich nicht möglich ist. „Klimaschutz und Energiewende“ weiterlesen
Kabinett billigt Klöckner-Pläne für weniger Lebensmittelkontrollen
Der Schutz menschlichen Lebens habe absolute Priorität ist und bleibt eine Phrase. „Kabinett billigt Klöckner-Pläne für weniger Lebensmittelkontrollen“ weiterlesen