Milliardenhilfen für Konzerne, in schwindelerregende Höhen gestiegene Gewinne für einige wenige Kapitalisten – während gleichzeitig darüber diskutiert wird, den Mindestlohn zu senken und die Arbeitszeiten zu erhöhen, Kurzarbeit verordnet wird, Stellen abgebaut und Betriebe geschlossen werden. Seit Beginn der Pandemie zeigt sich das Wesen des Kapitalismus noch deutlicher. „Wenn Geld & Gier kein Ende sehen, müssen Arbeitsplätze gehen!“ weiterlesen
Kategorie: Sozialismus
Stationen im Leben des revolutionären Philosophen. Von Barmen über Manchester nach London
Friedrich Engels, der politische Denker und Revolutionär, liebte Eastbourne. Wenn er Urlaub in dem südenglischen Seebad machte, mietete er am Cavendish Place ein Haus nahe dem Pier, das heutige Afton Hotel. Von dort wanderte er drei Meilen entlang der Küste zum Kreidefelsen Beachy Head. Dessen Klippen bieten eine spektakuläre Sicht auf die Seven Sisters, eine Kette weiterer Kreidefelsen. „Stationen im Leben des revolutionären Philosophen. Von Barmen über Manchester nach London“ weiterlesen
Gemeinsam statt alleinsam
Das Wörtchen »wir« hat gerade Hochkonjunktur, so will es uns die Werbung an jeder zweiten Straßenecke glauben machen. Und in der Tat wäre gerade heute Zusammenhalt unerlässlich – angesichts pandemiebedingt bröckelnder Existenzgrundlagen und notwendigen gegenseitigen Infektionsschutzes. Aber wenn nicht klar ist, wer mit »wir« gemeint ist, verkommen die Slogans zu Worthülsen. Mehr noch: Sie werden zur zynischen Vereinnahmung und werben für die Illusion von Frieden mit genau denjenigen Kräften, die zu verantworten haben, dass die gegenwärtige Krise einmal mehr die Menschen in Profiteure und Leidtragende spaltet. „Gemeinsam statt alleinsam“ weiterlesen
Friedrich Engels: der Unterschätzte
Krass, wie gut „Sozialismus“ klingt.
Noch Fragen zur SPD ? „Krass, wie gut „Sozialismus“ klingt.“ weiterlesen
Widerstand gegen Rechtsrutsch und Zerstörung des Klimas
Liebe Freundinnen und Freunde, „Widerstand gegen Rechtsrutsch und Zerstörung des Klimas“ weiterlesen
Nach der Pandemie ist eine politische Generalabrechnung fällig.
„Wirtschaft steht unter Corona-Schock“, so lautete am 28. Februar die Überschrift über einem halbseitigen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Nach der Pandemie ist eine politische Generalabrechnung fällig.“ weiterlesen
Der Mensch als Ware
Die Liberalisierung der Arbeitsmärkte muss sofort gestoppt werden — im Namen der Menschenwürde. „Der Mensch als Ware“ weiterlesen
Mauerdurchbruch
„Sprechen, frei sprechen, gehen, aufrecht gehen, das ist nicht genug. Wir, das Volk müssen lernen zu regieren. Die Macht gehört nicht in die Hände eines einzelnen oder ein paar weniger, oder einer Clique von Superreichen und Konzernchefs, oder eines Apparates oder einer Partei.“ „Alle müssen teilhaben an dieser Macht. Und wer immer sie ausübt und wo immer, muss unterworfen sein der Kontrolle der Bürger.“ „Mauerdurchbruch“ weiterlesen
Landtagswahl in Sachsen: Denn sie wissen, was sie tun
Am frühen Morgen nach der Wahl im Bundesland Sachsen kann man sich verwundert die Augen reiben – fast ein Drittel der Wähler*innen in diesem Bundesland hat sich für die AFD entschieden. „Landtagswahl in Sachsen: Denn sie wissen, was sie tun“ weiterlesen