Milliardenhilfen für Konzerne, in schwindelerregende Höhen gestiegene Gewinne für einige wenige Kapitalisten – während gleichzeitig darüber diskutiert wird, den Mindestlohn zu senken und die Arbeitszeiten zu erhöhen, Kurzarbeit verordnet wird, Stellen abgebaut und Betriebe geschlossen werden. Seit Beginn der Pandemie zeigt sich das Wesen des Kapitalismus noch deutlicher. „Wenn Geld & Gier kein Ende sehen, müssen Arbeitsplätze gehen!“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
FFP2 und die Apotheker-Lobby
Buchrezension von Jutta Ditfurth über Wagenknechts neues Buch
Vertrauen
Immerhin wissen wir:
Laschet hat gesagt, sein Vater hat gesagt, „sag den Leuten, sie können Dir vertrauen“. Folglich sagte der Laschet nach der Wahl artig, „danke zunächst für das große Vertrauen, ich bin mir der Verantwortung bewusst.“ Das klang überzeugend. „Vertrauen“ weiterlesen
Solidarisch durch schwierige Zeiten – »FCK 2020«
Covid-19 Schutz für alle Menschen auf dieser Welt!
„Covid-19 Schutz für alle Menschen auf dieser Welt!“ weiterlesen
Stakeholder-Kapitalismus
Wir Menschen machen unsere Geschichte selbst und können ihr eine neue Richtung geben wenn wir alle Verhältnisse umwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist. „Stakeholder-Kapitalismus“ weiterlesen
Stationen im Leben des revolutionären Philosophen. Von Barmen über Manchester nach London
Friedrich Engels, der politische Denker und Revolutionär, liebte Eastbourne. Wenn er Urlaub in dem südenglischen Seebad machte, mietete er am Cavendish Place ein Haus nahe dem Pier, das heutige Afton Hotel. Von dort wanderte er drei Meilen entlang der Küste zum Kreidefelsen Beachy Head. Dessen Klippen bieten eine spektakuläre Sicht auf die Seven Sisters, eine Kette weiterer Kreidefelsen. „Stationen im Leben des revolutionären Philosophen. Von Barmen über Manchester nach London“ weiterlesen
Gemeinsam statt alleinsam
Das Wörtchen »wir« hat gerade Hochkonjunktur, so will es uns die Werbung an jeder zweiten Straßenecke glauben machen. Und in der Tat wäre gerade heute Zusammenhalt unerlässlich – angesichts pandemiebedingt bröckelnder Existenzgrundlagen und notwendigen gegenseitigen Infektionsschutzes. Aber wenn nicht klar ist, wer mit »wir« gemeint ist, verkommen die Slogans zu Worthülsen. Mehr noch: Sie werden zur zynischen Vereinnahmung und werben für die Illusion von Frieden mit genau denjenigen Kräften, die zu verantworten haben, dass die gegenwärtige Krise einmal mehr die Menschen in Profiteure und Leidtragende spaltet. „Gemeinsam statt alleinsam“ weiterlesen
Krankenhäuser retten.
Nach meiner Erinnerung ist die dramatische Unterbesetzung der Intensivpflege nicht erst seit dem Frühjahr 2020 bekannt, sondern seit über zehn Jahren ein immer wieder diskutiertes Thema. Und was hat die Politik, allen voran Bundeskanzlerin Merkel, dagegen unternommen? Praktisch nichts, das Thema ausgesessen, weil es anderenfalls die Unternehmen mit einem etwas höheren Beitrag zur Krankenversicherung belastet hätte. So wird – viel einfacher und kostengünstiger – das Menschenmaterial in den Kliniken, sowohl in als auch vor allem neben den Betten, auf Verschleiß gefahren. „Krankenhäuser retten.“ weiterlesen